Bargeldverbot? Nein, danke!
Denn Bargeld ist gedruckte Freiheit
Bargeldverbot – Nur eine Einbildung oder baldige Realität
Kategorie: Video
In diesem Video zeigt Hansjörg Stützle auf, wie raffiniert die Weichen zur Bargeldabschaffung bzw. zum Bargeldverbot gestellt wurden und dass das Bargeldverbot eine automatische und scheinbar zufällig Folge davon sein wird. Der Vortrag soll aufschrecken und aufwecken. Es soll aufzeigen, wie sehr unser Bargeld tatsächlich in Gefahr ist und welch zweifelhaften Anteil Institutionen wie die IWF, EZB oder die Deutsch Bundesbank an diesen Entwicklungen und dem entstehenden Bargeldverbot haben.
Junge Menschen steigen auf Bargeld um
Kategorie: Leicht verständlich
Banknoten und Münzen verleihen Kontrolle über die eigenen Ausgaben. Die jüngste Generation Erwachsener in den USA hat das Potenzial erkannt. Währenddessen arbeitet Finanzdienstleister Visa an einer bargeldlosen Gesellschaft. Und lockt den Einzelhandel mit dem Argument, dass Kartenzahler mehr konsumieren.
Die drohende Bargeldabschaffung: Fragen & Antworten
In welchen Ländern gilt bereits ein Bargeldverbot?
Ein Bargeldverbot beginnt mit einem Barzahlungsverbot, also dem Verbot, Banknoten oder Münzen zu Zahlungszwecken zu verwenden. Eine solche Freiheitseinschränkung besteht inzwischen in zwei Dritteln der EU-Länder – und zwar ab bestimmten Grenzen. Bereits ab 500,00 EUR ist etwa in Griechenland die bargeldlose Begleichung des Rechnungsbetrags Vorschrift. Es spielt keine Rolle, um welche Güter es sich dabei auch handelt. Wer also im Möbelhaus für 520 Euro einkauft, kommt nicht mehr darum herum, einen Bankvertrag abzuschließen, die Kontoführungsgebühren in Kauf zu nehmen und an der Ladenkasse mit Karte oder Handy zu bezahlen. Ein eklatanter Eingriff in die Freiheiten des Bürgers.
In Frankreich greift das Bargeldverbot (seit dem 01.09.2015) ab einem Betrag von 1000 Euro, genauso wie in Italien (wieder seit 01.01.2022), in Rumänien (seit 09.05.2015) und inzwischen auch in Spanien. Hier eine Übersicht über alle bestehenden Bargeldobergrenzen in Europa:
Belgien | 3.000€ | |
Bulgarien | ca. 5.100€ | |
Dänemark | ca. 2.700€ | |
Frankreich | 1.000€ | |
Griechenland | 500€ | |
Italien | 5.000€ | |
Kroatien | ca. 10.000€ | |
Lettland | 7.200€ | |
Litauen | 5.000€ | |
Malta | 10.000€ | |
Niederlande | geplant 3.000€ | |
Polen | ca. 4.200€ | |
Polen | (nur für Geschäfte von Unternehmen untereinander) | ca. 3.200€ |
Portugal | 3.000€ | |
Portugal | (für Leute, die Buchhaltung führen müssen) | 1.000€ |
Rumänien | ca. 1.100€ | |
Slowakei | 5.000€ | |
Slowenien | 5.000€ | |
Spanien | 1.000€ | |
Tschechien | ca. 10.600€ | |
Ungarn | (nur für Geschäfte von Unternehmen untereinander) | ca. 4.300€ |
Die bestehenden Barzahlungsverbote wurden im Laufe der Zeit in den meisten Ländern mehrmals gesenkt. Dieses Balkendiagramm zeigt es wunderbar.
Inzwischen will die EU-Kommission den Mitgliedsstaaten eine Bargeldobergrenze in Höhe von 10.000 Euro als Mindestmaßnahme vorschreiben. Die niedrigen Bargeldverbote in Ländern wie Griechenland oder Frankreich dürfen dann bestehen bleiben, während Deutschland oder Österreich erstmals ein generelles Barzahlungsverbot ab einem bestimmten Betrag einführen müssten.
Welche Maßnahmen ergreifen die Regierungen gegen das Bargeld noch?
Die Bargeldobergrenze ist nur eines von vielen Mitteln im Werkzeugkasten des sogenannten Anti-Bargeld-Kartells. Diese Bezeichnung stammt von Yves Mersch, Direktor der Europäischen Zentralbank zwischen 2012 und 2020. In einem Gastbeitrag für den »Spiegel« nannte er die Interessenten an einer schleichenden Bargeldabschaffung beim Namen. Unter ihnen gibt es die »Alchemisten«, das sind Wissenschaftler, Ökonomen, Zentralbanker. Auf der anderen Seite steht die »Finanz-Tech-Allianz«, also die Profiteure innerhalb der Finanzindustrie (Banken, Zahlungsdienstleister …). Zu guter Letzt führt Yves Mersch noch das »Recht-und-Ordnung-Lager« an: Politiker, Regierungen.
John Cryan, zwischen 2015 und 2018 Chef der Deutschen Bank, sagte auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos:
»Aber wir machen uns Sorgen um Bargeld, denn ich denke, das sollte entmaterialisiert werden. […]. Und ich denke, die Regierungen wären daran interessiert. […]. Es wäre besser, wenn alles nachvollziehbar wäre.«
Auf der Suche nach einer Einschätzung, ob Regierungen tatsächlich daran interessiert sein könnten, das Bargeld abzuschaffen, ist ein Vorstandsvorsitzender einer der Top-10-Großbanken in der westlichen Welt eine gute Quelle. Die Deutsche Bank besitzt schließlich auch exzellente Verbindungen in die Politik. So konnte Josef Ackermann, 2006–2012 Deutsche-Bank-Chef, seinen 60. Geburtstag im Jahr 2008 im Bundeskanzleramt feiern – und zwar zum Teil auf Staatskosten.
Die im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt am höchsten verschuldeten Länder Europas sehen auch die härtesten Maßnahmen gegen den Gebrauch von Bargeld vor. So müssen beispielsweise griechische Steuerzahler nachweisen, dass sie »mindestens 30 Prozent ihres steuerpflichtigen Einkommens in elektronischer Form ausgeben« (Handelsblatt, 05.01.2020), sonst droht eine Strafsteuer. Italien wiederum unternimmt seit Herbst 2019 jede Anstrengung, um den Bürger zur Nutzung von Plastikgeld zu bewegen. Folgende Ideen hat die Regierung dort bereits ausprobiert:
- Für jeden digital bezahlten Euro ein Lotterielos für Kunde und Händler.
- Denjenigen, die am öftesten rückverfolgbar bezahlt haben, Prämien ausschütten.
- Allen Bürgern ein Geldgeschenk aufs Konto überweisen, die eine Mindestzahl Einkäufe digital bezahlt und dabei einen bestimmten Gesamtbetrag überschritten haben.
Die stellvertretende Ministerin für Wirtschaft und Finanzen im Kabinett Mario Draghi, Laura Castelli, sagte inzwischen, dass die Anti-Bargeld-Maßnahmen das Land »viele Schritte nach vorn gebracht hat.« Vittorio Colao behauptet, dass die Verwendung von Bargeld keinen Vorteil besäße, jedoch einen Nachteil. Ein klares Statement pro Bargeldabschaffung. Colao ist parteiloser Minister für Digitalisierung in der Regierung des ehemaligen Chefs der Europäischen Zentralbank. Zuvor war er lange Jahre Chef von Vodafone, wo er ein Jahresgehalt im zweistelligen Millionenbereich bezog. Seine Karriere begann er einst bei McKinsey und der Investmentbank Morgan Stanley.
Weiterführendes
Welche Rolle spielen die Großbanken?
Für die großen Finanzdienstleister ist das Bargeld ein enormer Konkurrent. Gleichzeitig geht es um einen riesigen Markt:
»Es gibt […] eine einzigartige Möglichkeit, Einnahmen zu erzielen, und zwar durch das wegfallende Bargeld. Es ist für mich der Staatsfeind Nummer eins.« Ajay Banga, Chef von Mastercard (2010–2020), seither Vorsitzender der Internationalen Handelskammer; einstmals in Topposition bei der dazumal weltgrößten Bank Citigroup
Visa, Mastercard, Paypal und auch die ganz gewöhnlichen Banken verdienen dank digitaler Zahlungen. Solange es kein Bargeldverbot gibt und Scheine wie Münzen in der Gesellschaft Akzeptanz besitzen, können sie ihre Preise nicht endlos erhöhen: Wegen einer drastischen Gebührenerhöhung für die Händler kam es in der Schweiz bereits 2021 dazu, dass Unternehmer ihre Kunden plötzlich um Barzahlung baten. Kurt Pribil, bis 2019 Direktor der Österreichischen Nationalbank, fasst es gut zusammen:
»Stellen Sie sich vor, man würde das Bargeld abschaffen. Ich bin dann davon überzeugt, dass dann die Gebühren für Transaktionen, für Überweisungen, für unbare Zahlungsmethoden dramatisch in die Höhe schnellen würden.« ORF, ZIB Magazin, 01.03.2016
Mastercard kann es mit einem Bargeldverbot offenbar nicht schnell genug gehen. Den Leuten muss ein gehöriger Schrecken eingejagt werden. Banknoten und Münzen soll der Ruf vorauseilen, eine Gesundheitsgefahr zu verbreiten. Auf einer typischen Grafik von Mastercard steht:
»Was denken Sie, wann die Nutzung des Dreckbargelds mit einem gesellschaftlichen Tabu belegt sein wird?«
Im Jahr 2013 hat der Kreditkartenkonzern eine gewaltige Kampagne losgetreten, und zwar in den westlichen Ländern. In einem Labor der berühmten Universität von Oxford wurden Keimproben von Banknoten genommen. Es waren Scheine diverser Nationen darunter. Das ernüchternde Ergebnis: 11.000 Bakterien auf einer durchschnittlichen Euro-Banknote. Das ist vergleichbar mit den Keimzahlen auf einer Küchentheke. Im Spülbecken findet sich gern die 2000fache Menge Mikroben auf derselben Fläche. Sauerkraut oder Joghurt kann eine Milliarde Bakterien pro Gramm enthalten.
Weil diese Fakten aber relativ unbekannt sind, hatte Mastercard großen Erfolg. Die Medien von Amerika bis Japan, von Spanien bis Russland überschlugen sich mit Sensationsmeldungen. Von »Ekel-Geld« oder gar von einer »unabhängigen Studie« war da die Rede. Bargeld wurde der Ruf eines gefährlichen Alltagsgegenstands verpasst.
Die Citigroup war einst die größte Bank der Welt und gehört auch heute zu den ersten vier systemrelevanten Banken weltweit. Ihre Bilanzsumme beträgt 2,3 Billionen US-Dollar. Willem Buiter war Citi-Chefökonom von 2010 bis 2018. 2015 legte er ein Wort für ein Bargeldverbot ein, als er die antifreiheitliche Idee einer bargeldlosen Welt als Möglichkeit vorstellte, Negativzinsen auf Bankguthaben einzuführen. Nur dann wäre nicht zu befürchten, dass die Kunden all ihr Geld abheben.
Die Bank of America beschäftigt 200.000 Mitarbeiter. Sie schloss das Geschäftsjahr 2021 mit einer Bilanzsumme von 3,1 Billionen US-Dollar. Bankchef Brian Moynihan sagt:
»Wir wollen eine bargeldlose Gesellschaft.«
220.000 Mitarbeiter und eine Bilanzsumme von glatt 3 Billionen US-Dollar kann die britische HSBC vorweisen. Das Bankhaus geriet Anfang 2014 in die Schlagzeilen, als es seinen Kunden die Auszahlung größerer Summen Bargeld verweigerte. Die Kontoinhaber sollten nicht nur Rechenschaft darüber ablegen, wofür sie das von der Bank geschuldete Geld verwenden wollen, sondern darüber hinaus noch Dokumente diesbezüglich erbringen. Die HSBC führte sich auf, als gehöre ihr, was nicht ihr gehört. Dieses Verhalten passt gut zu der parallel verlaufenden Entwicklung hin zu immer niedrigeren Bargeldverboten.
James Pomeroy, Mitarbeiter der HSBC, schrieb auf der Internetseite seines Arbeitgebers unter dem Titel »Kein Bargeld, bitte«, eine Abkehr vom Bargeld könne der Weltwirtschaft helfen. Wie wenig verwunderlich das doch ist.
Weiterführendes
- Mastercards weltweite Aktivitäten gegen Bargeld aufgedeckt
- EZB überführt Bankenkartell der Verbrauchertäuschung
- Die EZB berät sich mit den Privatbanken
- Die größten Banken der Welt haben Bargeld den Krieg erklärt
- Die Rolle von Deutsche Bank und JPMorgan bei der Bargeldabschaffung
- Norwegen will das Bargeld abschaffen
- Australiens Banken wollen das Bargeld loswerden
- Hausverbot für Bargeld bei der Deutschen Bank
- Chef von Mastercard über Bargeld: »Staatsfeind Nummer eins«
Trägt ein Bargeldverbot nicht zu einer transparenten und sicheren Gesellschaft bei?
Gegenfrage: Wie gläsern muss der Bürger sein? Vollkommene Transparenz nach einer Bargeldabschaffung bedeutet: Staat, Banken und Geheimdienste verfolgen in Echtzeit, wo, wann, bei wem, wie viel und – in Zukunft vielleicht sogar – was wir kaufen. So entsteht ein transparenter Bürger, überwacht durch intransparente, einflussreiche Instanzen.
Als sich Edward Snowden auf der Flucht nach Hongkong befand, zahlte er seine Flugtickets mit Bargeld. Dort stand ihm das Treffen mit eingeweihten Journalisten bevor, darunter die Dokumentarfilmerin Laura Poitras. Auch sie griff auf Bargeld zurück – etwa als sie im Vorfeld Laptops kaufte, um ihre Nachrichten an Edward Snowden sicher zu verschlüsseln.
Wenn Bargeld kein allgemein akzeptiertes Zahlungsmittel mehr ist oder gar verboten wäre, haben es Whistleblower noch schwerer. Fehlentwicklungen und Verbrechen werden dann seltener aufgedeckt. Die Öffentlichkeit erhält weniger Informationen, kann schlechter einschätzen, in welchem Zustand sich der Staat befindet. Woher soll der Bürger dann wissen, an welchen Stellen er hinschauen muss, um gefährliche Entwicklungen zu verhindern?
Nach einem Bargeldverbot wäre das Leben auch aus einem anderen Grund keineswegs sicherer. Die EU-Kommission hat festgestellt, dass die Transaktionen von Terroristen in drei Kategorien eingeteilt werden können:
- solche, die ohnehin illegal sind (z.B. Erwerb von Sprengstoff);
- solche, die an sich nicht illegal sind, aber bei denen der Empfänger der Zahlung weiß, dass die Leistung einem illegalen Zweck dienen soll (also dem Terroranschlag oder seiner Vorbereitung);
- solche, die absolut unverdächtig sind (z.B. Mieten eines Fahrzeugs).
Bei den illegalen Transaktionen ist Bargeld unerheblich, weil der Empfänger des Geldes weiß, dass er etwas Unrechtmäßiges tut. Der Terrorist wird daher ohne Probleme einen Bargeldersatz aushandeln können. Bei den unverdächtigen Transaktionen wiederum stellt die EU-Kommission fest, dass dabei in jüngster Zeit ohnehin vermehrt auf bargeldlose Zahlungsmittel zurückgegriffen wurde.
Der verbreitete Gedanke, dass die Abschaffung des Bargelds Terrorismus entgegenwirkt, ist falsch. Wer Schaden anrichten will, der kann das genauso auch dann tun, wenn ein Bargeldverbot bestehen sollte. Jedoch wird es leichter haben, Schaden anzurichten, denn die Gesellschaft steht nach einer Bargeldabschaffung auf wackeligeren Füßen: jeder Zusammenbruch der Zahlungsinfrastruktur bedeutet das absolute Chaos. Einem Terroristen dürfte das nicht nur behilflich sein, nein, er könnte gar versuchen, diesen Super-GAU ganz gezielt herbeizuführen.
Weiterführendes
Das aktuelle Buch zum Thema
Bargeld ist tot! … unsere Freiheit stirbt mit.
Dieses düstere Bild verdichtet sich immer mehr bei Wissenschaftlern und auch in den Medien – das Bild einer unfreien, fremdbestimmten und ferngesteuerten Gesellschaft. Der Autor entlarvt in seinem Buch detailliert die Hintergründe der schleichenden, aber keineswegs zufälligen Abschaffung des Bargelds und skizziert deren verheerende Folgen.
Mehr als 100 Grafiken ermöglichen es auch Laien, die komplexen Zusammenhänge leicht zu verstehen. Dabei folgt Hansjörg Stützle seinem Anspruch, nicht nur aufzuklären, sondern auch Lösungen aufzuzeigen. So beleuchtet er das drohende Bargeldverbot auch aus dem Blickwinkel der morphischen Felder. Dieser Perspektivenwechsel schafft Raum für Hoffnung und bietet jedem Einzelnen die Chance, ein wichtiger und unverzichtbarer Teil der Lösung zu sein.
Die nächsten Veranstaltungen
Veranstaltung | Art | Dauer | Beginn | Ende | Investition inkl. MwSt. | Ort | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bargeldverbot – Nur eine Einbildung oder baldige Realität? | Vortrag | 2 Std. | 13.05.2023 18:00 Uhr | 13.05.2023 20:00 Uhr | Lebensgarten Erdweg, Almut Schmidt-Rau Erdweg 12 79400 Kandern-Gupf | Infos | Voranmeldung ist erforderlich bei jeanette.kiefer-cardinale@diebasis-loerrach.de |
||
Bargeldverbot – Nur eine Einbildung oder baldige Realität? | Vortrag | 2 Std. | 31.05.2023 19:00 Uhr (Einlass: 18:30) | 31.05.2023 21:00 Uhr | Eintritt: frei: Austritt: Hutspende | Fliesen Rothe Zum Waldschlösschen 10 Bocholt-Biemenhorst (Veranstalter: buchhandlung droste) | Infos | Voranmeldung ist erforderlich bei sandrahildebrandt@gmx.net |
|
Bargeldverbot – Nur eine Einbildung oder baldige Realität? | Vortrag | 2 Std. | 01.06.2023 18:30 Uhr (Einlass: 18:00) | 01.06.2023 20:30 Uhr | Eintritt: frei: Austritt: Hutspende | Jägerhof Im Winkel 2 45896 Gelsenkirchen-Scholven (Veranstalter: buchhandlung droste) | Infos | Voranmeldung ist erforderlich bei service@buchhandlung-droste.de oder 02366-35162 |
|
Bargeldverbot – Nur eine Einbildung oder baldige Realität? | Lesung/Vortrag | 2 Std. | 02.06.2023 19:30 Uhr (Einlass: 19:15) | 02.06.2023 21:30 Uhr | Eintritt: frei: Austritt: Hutspende | Buchhandlung droste 45699 Herten Hermannstraße 21 | Infos | Voranmeldung ist erforderlich bei service@buchhandlung-droste.de |
|
Bargeldverbot – Nur eine Einbildung oder baldige Realität? | Vortrag | 2 Std. | 03.06.2023 14:00 Uhr | 03.06.2023 15:30 Uhr | Auf Spendenbasis | Dobomil-Gebäude Ostbüren, Ostbürener Strasse 171 58730 Fröndenberg-Ostbüren | Infos | Anmeldung unter 0176-53967894 Ansprechpartner: Herr Scheidereit |
|
Bargeldverbot – Nur eine Einbildung oder baldige Realität? | Vortrag | 2 Std. | 04.06.2023 18:00 Uhr | 04.06.2023 20:00 Uhr | Eintritt: frei: Austritt: Hutspende | Restaurant Denkmahl Ostenstraße 18 58239 Schwerte | Infos | Anmeldung unter 0170 12 78 367 kaiserreise@posteo.de |
|
Bargeldverbot – Nur eine Einbildung oder baldige Realität? | Vortrag | 2 Std. | 16.06.2023 19:30 Uhr | 16.06.2023 21:30 Uhr | Auf Spendenbasis | b.i.o. - Ihr Biomarkt im Ostallgäu Schwabenstraße 38 87616 Marktoberdorf | Infos | Keine Anmeldung erforderlich | |
Gratis-Bargeld-Challenge | Challenge | Täglich 20 Minuten | 01.07.2023 Danach laufender Einstieg möglich | Kostenfreie Teilnahme | Überall mit Internet und PC/Tablet/Smartphone | Infos | Anmeldung | ||
So kommt das Geld zu Dir - Die 3 mächtigen Geldgesetze nutzen! | Webinar | 1,5 Std. | 20.09.2023 11:00 Uhr | 20.09.2023 12:30 Uhr | Kostenfreie Teilnahme | Überall mit Internet und PC/Tablet/Smartphone | Infos | Anmelden | |
In 7 Phasen unternehmerischen Erfolg mit Sinn schaffen | Online-Workshop | ca. 5 Std. inkl. 1 Std. Mittagspause | 14.10.2023 10:00 Uhr | 14.10.2023 15:30 Uhr | 247,- € | Überall mit Internet und PC/Tablet/Smartphone | Infos | Anmeldung | |
Krisen verstehen - Geld retten | Webinar | 1,5 Std. | 18.10.2023 11:00 Uhr | 18.10.2023 12:30 Uhr | Kostenfreie Teilnahme | Überall mit Internet und PC/Tablet/Smartphone | Infos | Anmeldung | |
Geld anlegen: Endlich Orientierung im Finanzdschungel gewinnen! | Online-Workshop | ca. 5 Std. inkl. 1 Std. Mittagspause | 11.11.2023 10:00 Uhr | 11.11.2023 15:30 Uhr | 297,- € | Überall mit Internet und PC/Tablet/Smartphone | Infos | Anmeldung |
Diese Seite teilen