Nach Protesten: Bargeldabschaffung auf Stadtfest rückgängig gemacht
Kategorie: Leicht verständlich
Bargeld wird von öffentlichen Anlässen verbannt. Weihnachtsmärkte und Sommerfestivals werben mit cashless und cashfree. Am Bahnhof in Luzern kommen Barzahler nicht mehr auf die Toilette. Die Organisatoren des dortigen Stadtfests konnten aber zum Einlenken bewegt werden.
Hausverbot für Bargeld bei der Deutschen Bank
Kategorie: Leicht verständlich
Kaum ist durchgesickert, dass die Deutsche Bank in den meisten Filialen in Zukunft kein Bargeld mehr ausgeben will, legt der Schweizer Postchef nach und fordert das Parlament auf, die Bargeldannahmepflicht auf den Poststellen zu überdenken. Der vormalige Deutsche-Bank-Vorstandsvorsitzende John Cryan hatte bereits auf dem Weltwirtschaftsforum die Abschaffung des Bargelds verlangt.
Edward Snowden warnt vor digitalem Finanzfaschismus
Kategorie: Leicht verständlich
Als Edward Snowden Amerika verließ, zahlte er seinen Flug nach Hongkong mit Bargeld. Mit Kreditkarte wäre die Flucht gescheitert. Die Welt hätte nie von ihm erfahren. Auch in seinem russischen Exil greift Snowden nur zu Scheinen und Münzen. Heute warnt der Whistleblower entschieden vor digitalen staatlichen Währungen – und zugleich vor der Abschaffung des Bargelds.
Die Abkehr vom Bargeld führt ins Chaos
Kategorie: Leicht verständlich
»Aus technischen Gründen keine Kartenzahlung möglich.« Wo noch vor kurzem dazu aufgefordert wurde, kontaktlos zu bezahlen, wird jetzt darum gebeten, Scheine und Münzen herauszunehmen. Das Chaos an der Ladenkasse ist eine Warnung, wo die Reise hinführt, wenn die Gesellschaft Bargeld den Rücken kehrt.
Schweizer Initiative will Bargeld zukunftsfest machen
Kategorie: Leicht verständlich
Die Bargeldabschaffung bekommt immer stärkere Kraft und beschleunigt sich. Gute Nachrichten für das Bargeld sind rar. Von 100 Nachrichten sind 99 negativ für den Bargelderhalt und nur eine positiv. Aber es ist wie beim Kampf David gegen Goliath: Eine gute Aktion kann Goliath zu Fall bringen. Und genau das passiert gerade.
So sieht die Welt ohne Bargeld aus
Kategorie: Leicht verständlich
»Welt ohne Bargeld«, so lautete einmal der Titel eines Fachgesprächs, getragen vom Technikfolgenausschuss des Deutschen Bundestages. Und da ging es eben um die Folgen der Abkehr vom Bargeld. Leider war der Organisator der Veranstaltung eine Beratungsfirma von zwei ganz fortschrittlichen Verbänden: Smart Citys, künstliche Intelligenz, automatisiertes Fahren, Identifikation und Authentifizierung sind Bestandteil von deren Themenprofil gewesen. Da verwundert es nicht, dass viele der geladenen Experten kein Bewusstsein für die furchtbaren Konsequenzen einer bargeldlosen Welt gehabt haben. Wir wollen diese Lücke heute füllen. Bühne frei für Familie Bargeldlos!
Bundesverwaltungsgericht verneint Recht auf Barzahlung
Kategorie: Fachartikel
Der Staat kann die Barzahlung bei der Erfüllung hoheitlich auferlegter Geldleistungspflichten ausschließen. Über die Entscheidung und ihre Folgen für das Bargeld spricht Hakon von Holst im Interview mit dem bekannten Wirtschaftsjournalisten Dr. Norbert Häring.
Ahnungslos in die totale Überwachung
Kategorie: Gastbeitrag
Viele Leute haben keine Ahnung, was eine bargeldlose Welt bedeuten würde, meint Gastautor Willy Brauen.
Australiens Banken wollen das Bargeld loswerden
Kategorie: Leicht verständlich
Die australische Notenbank sowie die großen Banken treiben gemeinsam die Abschaffung des Bargelds aus dem Einkaufsalltag voran. Die großen Überschwemmungen Anfang März dieses Jahres haben aber deutlich gemacht, welche Bedeutung Bargeld im Notfall zukommt.
Bargeld hilft bei Katastrophen und in Notlagen
Kategorie: Leicht verständlich
Ob im Ukrainekrieg, bei einem Erdbeben in Japan oder einer Flutkatastrophe in Australien: Bargeld erweist sich als unverzichtbar bei der Überwindung von Notlagen. Eine Bargeldabschaffung würde die Selbstheilungskräfte einer Gesellschaft ungemein schwächen.
Norwegen will das Bargeld abschaffen
Kategorie: Fachartikel | Leicht verständlich
Die norwegische Finanzbranche bemüht sich darum, Bargeld den Garaus zu machen. Von der inzwischen regierenden Arbeiterpartei und der ehemaligen Ministerpräsidentin Erna Solberg erhält sie dabei Unterstützung.
Die Rolle von Deutsche Bank und JPMorgan bei der Bargeldabschaffung
Kategorie: Fachartikel | Leicht verständlich
Wie stehen JPMorgan Chase und Deutsche Bank zur Bargeldabschaffung? Welche Rolle spielt EZB-Chefin Christine Lagarde?