Bargeld-Petition: Die Blase ist vor dem Zerplatzen

Kategorie: Leicht verständlich

2 Vortragsreisen, 4 Wochen Norddeutschland bis nach Flensburg, 3 Wochen Süddeutschland bis nach Österreich, 34 Veranstaltungen, 6000 Kilometer, Tausende interessierte Besucher und dazwischen mein eigentliches Business am Laufen halten – so sah das 1. Quartal 2025 bei mir aus.

Aktiv werden für das Bargeld

Kategorie: Video

In einigen Monaten könnte die Entscheidung gefallen sein: Bekommt das Bargeld gesetzlichen Schutz oder setzt sich der freie Fall fort? Immer mehr Ämter, Hotels und Verkehrsbetriebe lehnen Banknoten und Münzen ab. Auf EU-Ebene diskutieren Beamten und Politiker den Schutz des Bargelds. Doch es gibt Widerstände. Der Bürger muss darum jetzt aktiv werden und sich Gehör verschaffen. Wie Sie mitmachen können, erfahren Sie hier.

Schutzvideo für den Bargelderhalt und die Freiheit

Kategorie: Leicht verständlich

Hansjörg Stützle spricht gesellschaftlich relevante Themen wie Kontaktschuld, Gesinnungsprüfung und Verlust der Meinungsfreiheit an, die zur gefährlichen Spaltung der Gesellschaft führen, und projiziert dies auch auf aktuelle Entwicklungen bzgl. seines Herzensprojektes „Erhalt des Bargeldes“.

100.000 Menschen sagen nein zu Digitalzwang und ja zu Bargeld

Kategorie: Leicht verständlich

Innerhalb von sechs Monaten haben sich einhunderttausend Menschen der Petition zum europaweiten Schutz des Bargelds angeschlossen. Wie es dazu kam und was jetzt zu tun ist, damit Banknoten und Münzen als Zahlungsmittel für die Zukunft bewahrt bleiben.

Eine Hymne für das Bargeld

Kategorie: Leicht verständlich

Johannes Brändli hat eine schweizerdeutsche Hymne an das Bargeld geschrieben. Das Lied ist eine Mahnung an die Mitbürger: »Die absolute Kontrolle hat schon den Fuß in der Tür und wir heißen sie willkommen, es gibt ja Bonuspunkte dafür«, warnt der Musiker.

Bargeld auf dem Weg in die Schweizer Verfassung

Kategorie: Leicht verständlich

Die Schweizer Landesregierung will Bargeld ins höchste Gesetz schreiben. Wichtige Grundvoraussetzungen dafür, dass Banknoten und Münzen als Zahlungsmittel genutzt werden können, sollen aber nicht von der Verfassung garantiert werden. Viele Bürger und Parlamentarier sehen das anders.

Bargeld für die Welt von morgen

Kategorie: Leicht verständlich

Bei einem Auftritt in Berlin neben der Verbraucherstaatssekretärin und einem leitenden Beamten der Bundesbank machte Hakon von Holst klar, was jetzt für den Erhalt des Bargelds zu tun ist.

Nahverkehr hängt Senioren und Kinder ab

Kategorie: Leicht verständlich

Ob Hamburg, Chemnitz oder Rostock: Die Bargeldabschaffung im Nahverkehr hat Fahrt aufgenommen. Menschen mit Behinderungen, Alte und Kinder werden ausgeschlossen oder zum Schwarzfahren genötigt. Die Kommunen machen weiter, auch gegen den Willen der Schwächsten.