Nun bringen wir die Wahrheit ans Licht
Kategorie: Leicht verständlich
Am 30. Juni 2025 erscheint eine brisante Recherche über das Bargeld. Wir allen können dazu beitragen, dass die Botschaft die Gesellschaft erreicht.
Entscheidungsschlacht ums Bargeld im EU-Parlament
Kategorie: Fachartikel
Für sein Überleben braucht Bargeld staatlichen Schutz. Die verpflichtende Akzeptanz muss ins Gesetz. Das Geldautomaten- und Bankfilialnetz sollte in Schuss gebracht werden. Dazu haben die EU-Parlamentarier jetzt die Gelegenheit. Wir versenden deshalb mehrere Hundert Briefe nach Brüssel.
Ein Flugblatt für den gesetzlichen Schutz des Bargelds
Kategorie: Leicht verständlich
Banken schließen Filialen und bauen Geldautomaten ab. Immer mehr Läden, Cafés und Nahverkehrsmittel stehen nur noch Kartenzahlern offen. Wie soll unser Bargeld auf dieser Basis überleben? Diese Frage stellt unser neues Flugblatt für den europaweiten Schutz des Bargelds.
Wir wenden uns an die Regierungen in ganz Europa
Kategorie: Fachartikel
Im EU-Ministerrat entscheidet sich in diesen Wochen, ob das einzige staatliche Zahlungsmittel, unser Bargeld, der Marktwirtschaft und dem Zerfall preisgegeben wird oder ob sich die Regierungen dazu durchringen, seine Akzeptanz und Verfügbarkeit wirksam abzusichern. Wir haben uns deshalb an alle Finanzministerien und an die Europäische Zentralbank gewandt.
Das schleichende Ende der Barzahlung
Kategorie: Video
Steuern wir auf eine Welt ohne Bargeld zu? Was wären die Folgen? Und gibt es einen Ausweg? Darüber diskutierte Hansjörg Stützle mit dem Diplom-Volkswirt und früheren Chefredakteur der »Wirtschaftswoche«, Roland Tichy, in Frankfurt am Main.
Verbraucherzentralen machen sich für Bargeld stark
Kategorie: Leicht verständlich
»Bargeld, nein danke«, heißt es immer öfter auf Bürgerämtern, in Cafés oder Restaurants. Die Verbraucherzentralen wollen dagegen vorgehen und bitten um Mithilfe.
Kritik an der Verdrängung des Bargelds zur besten Sendezeit
Kategorie: Leicht verständlich
In der ARD-Sendung Plusminus vom 23. April 2025 wird deutlich, dass das einzige freie, staatliche Zahlungsmittel in Gefahr ist.
Bargeld-Petition: Die Blase ist vor dem Zerplatzen
Kategorie: Leicht verständlich
2 Vortragsreisen, 4 Wochen Norddeutschland bis nach Flensburg, 3 Wochen Süddeutschland bis nach Österreich, 34 Veranstaltungen, 6000 Kilometer, Tausende interessierte Besucher und dazwischen mein eigentliches Business am Laufen halten – so sah das 1. Quartal 2025 bei mir aus.
StZ-Interview: »Am Bargeld hängt die Freiheit«
Kategorie: Leicht verständlich
Die Stuttgarter Zeitung interviewte Hansjörg Stützle zu den Beweggründen seines Engagements für das Bargeld.
Aktiv werden für das Bargeld
Kategorie: Video
In einigen Monaten könnte die Entscheidung gefallen sein: Bekommt das Bargeld gesetzlichen Schutz oder setzt sich der freie Fall fort? Immer mehr Ämter, Hotels und Verkehrsbetriebe lehnen Banknoten und Münzen ab. Auf EU-Ebene diskutieren Beamten und Politiker den Schutz des Bargelds. Doch es gibt Widerstände. Der Bürger muss darum jetzt aktiv werden und sich Gehör verschaffen. Wie Sie mitmachen können, erfahren Sie hier.
Bundestagswahl: So stehen die Parteien zum Bargeld
Kategorie: Leicht verständlich
Am 23. Februar wählt Deutschland. 29 Parteien treten an. Wie stehen sie zum Bargeld? Wir haben nachgefragt. Die etablierten Parteien messen wir in unserem Parteienvergleich auch an ihren Taten.
Interview mit Initiatoren aus der Schweiz und Österreich zum Erhalt des Bargeldes
Kategorie: Leicht verständlich
In Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich vielversprechende Initiativen für das Bargeld gebildet. Wir sind ins Gespräch gekommen.