Die neuesten Beiträge von Hakon von Holst auf Bargeldverbot.info

Bargeld auf dem Weg in die Schweizer Verfassung

Bargeld auf dem Weg in die Schweizer Verfassung

Kategorie: Leicht verständlich

Die Schweizer Landesregierung will Bargeld ins höchste Gesetz schreiben. Wichtige Grundvoraussetzungen dafür, dass Banknoten und Münzen als Zahlungsmittel genutzt werden können, sollen aber nicht von der Verfassung garantiert werden. Viele Bürger und Parlamentarier sehen das anders.

mehr lesen
Bargeld für die Welt von morgen

Bargeld für die Welt von morgen

Kategorie: Leicht verständlich

Bei einem Auftritt in Berlin neben der Verbraucherstaatssekretärin und einem leitenden Beamten der Bundesbank machte Hakon von Holst klar, was jetzt für den Erhalt des Bargelds zu tun ist.

mehr lesen
Nahverkehr hängt Senioren und Kinder ab

Nahverkehr hängt Senioren und Kinder ab

Kategorie: Leicht verständlich

Ob Hamburg, Chemnitz oder Rostock: Die Bargeldabschaffung im Nahverkehr hat Fahrt aufgenommen. Menschen mit Behinderungen, Alte und Kinder werden ausgeschlossen oder zum Schwarzfahren genötigt. Die Kommunen machen weiter, auch gegen den Willen der Schwächsten.

mehr lesen
Auf Bargeld verzichten ist riskant

Auf Bargeld verzichten ist riskant

Kategorie: Leicht verständlich

Immer mehr Menschen zahlen mit Karte, immer weniger tragen Bargeld bei sich. Wenn die Bezahlsysteme nicht funktionieren, stehen sie blank da. Mit der Abkehr vom Bargeld gerät die Gesellschaft in eine gefährliche Abhängigkeit. Der Katastrophenschutz beginnt die Gefahr ernst zu nehmen.

mehr lesen
Unsere Petition im Spiegel der Medien

Unsere Petition im Spiegel der Medien

Kategorie: Leicht verständlich

Schon 75.000 Menschen erheben ihre Stimme für den europaweiten Schutz des Bargelds. Das Anliegen verbreitet sich vor allem dank dem Engagement von uns Bürgern. Einige Medien haben das Thema aufgegriffen.

mehr lesen
Die heimliche Kampagne gegen Bargeld

Die heimliche Kampagne gegen Bargeld

Kategorie: Fachartikel

Die Kartenunternehmen Visa und Mastercard gehören zu den Profit-trächtigsten Konzernen der Welt. Die Branche der Bargeldtransportfirmen wirkt daneben wie ein Zwerg. Eine kleine Interessenvertretung in Brüssel kann sich der Sektor aber leisten. Hakon von Holst sprach auf dem Jahreskongress des Europaverbands für Sicherheitstransporte (ESTA) in Prag. In seinem Vortrag enthüllte er eine globale, aber versteckte Kampagne gegen Bargeld.

mehr lesen
Tübingen zahlt bar

Tübingen zahlt bar

Kategorie: Leicht verständlich

In der Universitätsstadt Tübingen haben sich Ladner zusammengetan, damit das einzige freie etablierte Zahlungsmittel auch in Zukunft überall zum Einkaufen genutzt werden kann. Das Beispiel soll in ganz Deutschland Schule machen.

mehr lesen
Bahn zwingt Bürger in Überwachungsstaat

Bahn zwingt Bürger in Überwachungsstaat

Kategorie: Leicht verständlich

Zug fährt es sich bald nur noch mit elektronischer Fußfessel: Die Deutsche Bahn steht auf Kriegsfuß mit ihren Fahrscheinautomaten. Kunden sollen digital buchen und mit ihren Daten bezahlen.

mehr lesen
Bezahlkarte für Asylbewerber bald in ganz Europa?

Bezahlkarte für Asylbewerber bald in ganz Europa?

Kategorie: Leicht verständlich

Kein Bargeld für Flüchtlinge: Asylbewerber sollen mit Karte zahlen. Das ist inzwischen auch im Ausland Thema. In Deutschland könnte sich der Zwang zur Karte schnell auf andere Menschengruppen ausdehnen.

mehr lesen
12 Jahre Freiheitsentzug, weil er die Wahrheit enthüllte

12 Jahre Freiheitsentzug, weil er die Wahrheit enthüllte

Kategorie: Leicht verständlich

Ein Journalist fristet sein Dasein in einem Hochsicherheitsgefängnis in London. Der Australier Julian Assange droht den USA ausgeliefert zu werden. Dort erwarten ihn bis zu 175 Jahre Haft, weil er half, Kriegsverbrechen in Afghanistan und im Irak aufzudecken. Julian Assange ist auch ein Freund des Bargelds.

mehr lesen
Bundesbank setzt Zukunft von Bargeld auf Tagesordnung

Bundesbank setzt Zukunft von Bargeld auf Tagesordnung

Kategorie: Leicht verständlich

Banken verschwinden in die digitale Welt. Mit ihnen gehen Filialen und Geldautomaten. Selbst Bäckereien lehnen vereinzelt Bargeld ab. Die Deutsche Bundesbank hat erkannt, dass sie das einzige freie staatliche Zahlungsmittel nicht verteidigen kann. Zumindest nicht allein. Jetzt tagt erstmals ein nationales Bargeldforum.

mehr lesen
Bargeldobergrenze in 10 EU-Ländern wiederholt verschärft

Bargeldobergrenze in 10 EU-Ländern wiederholt verschärft

Kategorie: Leicht verständlich

EU-Parlament und Finanzminister haben sich geeinigt: Alle Mitgliedsländer müssen Barzahlungen begrenzen. In einigen EU-Staaten sind Barkäufe schon ab 500 oder 1000 Euro verboten. Die meisten Länder haben ihre Grenze schrittweise gesenkt. Damit muss jetzt auch in Deutschland gerechnet werden.

mehr lesen
Bargeld abschaffen jetzt gesellschaftsfähig

Bargeld abschaffen jetzt gesellschaftsfähig

Kategorie: Leicht verständlich

Der deutsche Elektronikhändler Gravis verabschiedete sich unlängst von Banknoten und Münzen. Nun begibt sich eine Schweizer Gastronomie-Kette auf denselben Weg. Bei genauem Blick auf diese Beispiele zeigt sich eine beunruhigende Parallele.

mehr lesen
Immer mehr Firmen geben Barzahlern Rabatt

Immer mehr Firmen geben Barzahlern Rabatt

Kategorie: Leicht verständlich

Statistisch befindet sich Bargeld seit Jahren auf dem Rückzug. Einige kleine Unternehmen setzen jetzt einen Anreiz, mit Banknoten und Münzen zu bezahlen. Darin liegt Potenzial, den Trend umzukehren und die Barzahlung für die Zukunft zu bewahren.

mehr lesen
Bayern verspricht, Akzeptanz von Bargeld zu gewährleisten

Bayern verspricht, Akzeptanz von Bargeld zu gewährleisten

Kategorie: Leicht verständlich

CSU und Freie Wähler versprechen, das Bargeld zu schützen, und wettern gegen die geplante EU-weite Bargeldobergrenze. Im Freistaat Bayern währenddessen lehnen erste Geschäfte Banknoten und Münzen ab. Zunehmend verschwinden auch Geldautomaten. Was sagen Parteien und Regierung dazu?

mehr lesen
Diese Patzer erlauben sich renommierte Medien

Diese Patzer erlauben sich renommierte Medien

Kategorie: Fachartikel

Falsche Tatsachen, gravierende Lücken, inkorrekt wiedergegebene Zitate und irreführende Aussagen: In der Berichterstattung über Barzahlungsgrenzen, den digitalen Euro und die Bargeldabschaffung ist alles dabei.

mehr lesen
Zentralbank fordert Annahmepflicht für Bargeld

Zentralbank fordert Annahmepflicht für Bargeld

Kategorie: Leicht verständlich

Europas Notenbank fordert in einem Schreiben, die Akzeptanz von Banknoten und Münzen im Einzelhandel sicherzustellen. Immer mehr Geschäfte lehnen Bargeld ab. Doch einen strikten Annahmezwang sah Brüssel bislang nur für den digitalen Euro vor.

mehr lesen
Bares in Gefahr?

Bares in Gefahr?

Kategorie: Fachartikel

Bargeld in die Verfassung, forderte der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer am 4. August 2023. Damit traf der Regierungschef einen Nerv. Deutsche Medien rätselten, vor wem Nehammer das Bargeld schützen will. Kennen denn Banknoten und Münzen keine Feinde? Genießt das Bargeld bereits Schutz durch die EU-Verträge? Der Autor geht einen Schritt weiter und fragt außerdem, ob das einzige etablierte freie Zahlungssystem schon heute Kerneigenschaften verliert. Denn das wäre mit einer Bargeldabschaffung gleichbedeutend.

mehr lesen
Irland stoppt Bargeldabschaffung beim Auto-TÜV

Irland stoppt Bargeldabschaffung beim Auto-TÜV

Kategorie: Leicht verständlich

Widerstand wirkt: Die Hauptuntersuchung für Kraftfahrzeuge kann weiterhin bar bezahlt werden – zumindest auf der Grünen Insel. TÜV-Dienstleister Applus+ wollte sich in die digitale Welt zurückziehen. Ein Trend, gegen den in Europa immer mehr Menschen Sturm laufen.

mehr lesen