Kategorie: Fachartikel | Leicht verständlich
Ein freier Bürger benötigt ein freies, nicht überwachungsfähiges Zahlungsmittel – trotzdem unterstützt ein Bundesministerium das Ende der Barzahlung.
Kategorie: Fachartikel | Leicht verständlich
Ein freier Bürger benötigt ein freies, nicht überwachungsfähiges Zahlungsmittel – trotzdem unterstützt ein Bundesministerium das Ende der Barzahlung.
Kategorie: Leicht verständlich
Die Europäische Zentralbank doktert am digitalen Euro. Doch unbemerkt von ihr gelingt dem Bürger eine Entdeckung: Banknoten und Münzen besitzen Magie. Und er merkt: Zu einer freien Gesellschaft beizutragen, kann Freude schenken.
Kategorie: Leicht verständlich
Ein Stützpfeiler der freien Gesellschaft wankt: Ob Sie kaufen oder verkaufen können, soll nicht mehr in Ihren Händen liegen. Doch im Herzen Europas strahlt jetzt ein Stern der Hoffnung.
Kategorie: Fachartikel
»We agree with the war on cash […].« Das regierende Organ der Europäischen Union hat sich in den Dienst der Banken gestellt. Das bestätigen nicht allein seine Worte, sondern auch eine Reihe erstaunlicher Maßnahmen. Die EU-Kommission arbeitet offenbar seit Jahren an der schrittweisen Ablösung des Bargelds. Am Ende der Entwicklung droht der Zusammenbruch des Barzahlungsverkehrs mit dramatischen Folgen für die Bürgerrechte.
Kategorie: Fachartikel | Leicht verständlich
Kartenzahler laufen leichter Gefahr, sich zu verschulden, wie mehrere Studien ans Licht bringen. Der Kreditkartenkonzern Visa fokussiert allerdings auf die andere Seite der Medaille: Er verspricht Unternehmen steigende Umsätze, sobald ein Bezahlterminal an der Kasse steht und das Bargeld verbannt ist. Während sich der Kampf gegen das einzige nicht elektronische Zahlungsmittel auf den Einzelhandel ausdehnt, konzentrieren sich die Währungshüter auf die Einführung des digitalen Euros.
Kategorie: Fachartikel | Leicht verständlich
Mal heißt der Konzern seinen Gegner einen Staatsfeind oder einen Feind der Armen, mal ganz simpel »Dreckbargeld«: Mastercard führt einen Vernichtungsfeldzug gegen Münzen und Banknoten, gemeinsam mit Visa und anderen. Doch der Krieg gegen das Bargeld wird nicht allein verbal geführt.
Kategorie: Leicht verständlich
Bargeld wird von öffentlichen Anlässen verbannt. Weihnachtsmärkte und Sommerfestivals werben mit cashless und cashfree. Am Bahnhof in Luzern kommen Barzahler nicht mehr auf die Toilette. Die Organisatoren des dortigen Stadtfests konnten aber zum Einlenken bewegt werden.
Kategorie: Leicht verständlich
Kaum ist durchgesickert, dass die Deutsche Bank in den meisten Filialen in Zukunft kein Bargeld mehr ausgeben will, legt der Schweizer Postchef nach und fordert das Parlament auf, die Bargeldannahmepflicht auf den Poststellen zu überdenken. Der vormalige Deutsche-Bank-Vorstandsvorsitzende John Cryan hatte bereits auf dem Weltwirtschaftsforum die Abschaffung des Bargelds verlangt.
Kategorie: Leicht verständlich
Als Edward Snowden Amerika verließ, zahlte er seinen Flug nach Hongkong mit Bargeld. Mit Kreditkarte wäre die Flucht womöglich gescheitert. Die Welt hätte nie von ihm erfahren. Auch in seinem russischen Exil greift Snowden nur zu Scheinen und Münzen. Heute warnt der Whistleblower entschieden vor digitalen staatlichen Währungen – und zugleich vor der Abschaffung des Bargelds.
Kategorie: Leicht verständlich
»Aus technischen Gründen keine Kartenzahlung möglich.« Wo noch vor kurzem dazu aufgefordert wurde, kontaktlos zu bezahlen, wird jetzt darum gebeten, Scheine und Münzen herauszunehmen. Das Chaos an der Ladenkasse ist eine Warnung, wo die Reise hinführt, wenn die Gesellschaft Bargeld den Rücken kehrt.
Kategorie: Leicht verständlich
»Welt ohne Bargeld«, so lautete einmal der Titel eines Fachgesprächs, getragen vom Technikfolgenausschuss des Deutschen Bundestages. Und da ging es eben um die Folgen der Abkehr vom Bargeld. Leider war der Organisator der Veranstaltung eine Beratungsfirma von zwei ganz fortschrittlichen Verbänden: Smart Citys, künstliche Intelligenz, automatisiertes Fahren, Identifikation und Authentifizierung sind Bestandteil von deren Themenprofil gewesen. Da verwundert es nicht, dass viele der geladenen Experten kein Bewusstsein für die furchtbaren Konsequenzen einer bargeldlosen Welt gehabt haben. Wir wollen diese Lücke heute füllen. Bühne frei für Familie Bargeldlos!
Kategorie: Fachartikel
Der Staat kann die Barzahlung bei der Erfüllung hoheitlich auferlegter Geldleistungspflichten ausschließen. Über die Entscheidung und ihre Folgen für das Bargeld spricht Hakon von Holst im Interview mit dem bekannten Wirtschaftsjournalisten Dr. Norbert Häring.
Kategorie: Leicht verständlich
Die australische Notenbank sowie die großen Banken treiben gemeinsam die Abschaffung des Bargelds aus dem Einkaufsalltag voran. Die großen Überschwemmungen Anfang März dieses Jahres haben aber deutlich gemacht, welche Bedeutung Bargeld im Notfall zukommt.
Kategorie: Leicht verständlich
Ob im Ukrainekrieg, bei einem Erdbeben in Japan oder einer Flutkatastrophe in Australien: Bargeld erweist sich als unverzichtbar bei der Überwindung von Notlagen. Eine Bargeldabschaffung würde die Selbstheilungskräfte einer Gesellschaft ungemein schwächen.
Kategorie: Fachartikel | Leicht verständlich
Die norwegische Finanzbranche bemüht sich darum, Bargeld den Garaus zu machen. Von der inzwischen regierenden Arbeiterpartei und der ehemaligen Ministerpräsidentin Erna Solberg erhält sie dabei Unterstützung.
Kategorie: Fachartikel | Leicht verständlich
Wie stehen JPMorgan Chase und Deutsche Bank zur Bargeldabschaffung? Welche Rolle spielt EZB-Chefin Christine Lagarde?
Kategorie: Fachartikel | Leicht verständlich
Die Interessen großer Banken spielen eine zentrale Rolle im Krieg gegen das Bargeld. Die hier zitierten Aussagen lassen erahnen, wie viel Wertschätzung einflussreiche Bankhäuser dem Bargeld entgegenbringen. Einige von ihnen befürworten auch ganz offen eine bargeldlose Gesellschaft.
Kategorie: Fachartikel
Das österreichische Parlament hat die Notwendigkeit erkannt, etwas für den Fortbestand des Bargelds zu tun. Seit sechs Jahren diskutiert der Nationalrat. Doch die Parteien werden sich nicht einig. Wir versuchen die Gründe für das Scheitern zu beleuchten.
Kategorie: Fachartikel
Auf dem Land wird die Versorgung mit Bargeld schwieriger. Bankomaten und Bankfilialen verschwinden. Statt dass Geldinstitute ihrem Auftrag nachkommen, die Verfügbarkeit von Bargeld zu sichern, sehen sich immer mehr Gemeinden in der Pflicht, selbst tätig zu werden. Dafür werden sie zur Kasse gebeten.
Kategorie: Fachartikel | Leicht verständlich
Die Kanadier erleben gerade in Echtzeit, was eine bargeldlose Gesellschaft mit sich bringt: die volle Kontrolle über die Geldströme, die Macht über jeden Cent in den Händen des Bürgers. Und damit auch die Verlockung für die Regierung, diese Einflussmöglichkeit gnadenlos auszunutzen, um das Volk gefügig zu machen.