Die neuesten Beiträge von Hakon von Holst auf Bargeldverbot.info

Irland stoppt Bargeldabschaffung beim Auto-TÜV

Irland stoppt Bargeldabschaffung beim Auto-TÜV

Kategorie: Leicht verständlich

Widerstand wirkt: Die Hauptuntersuchung für Kraftfahrzeuge kann weiterhin bar bezahlt werden – zumindest auf der Grünen Insel. TÜV-Dienstleister Applus+ wollte sich in die digitale Welt zurückziehen. Ein Trend, gegen den in Europa immer mehr Menschen Sturm laufen.

mehr lesen
Bundeskanzler Nehammer: »Bargeld soll in die Verfassung«

Bundeskanzler Nehammer: »Bargeld soll in die Verfassung«

Kategorie: Fachartikel

530.000 Österreicher unterzeichneten ein Volksbegehren gegen Barzahlungsgrenzen. Nun pochte der Regierungschef auf Maßnahmen: Der Bürger brauche eine Grundversorgung mit Bargeld in zumutbarer Entfernung und müsse sich darauf verlassen können, dass Banknoten und Münzen auch in Zukunft vom Einzelhandel angenommen werden.

mehr lesen
Bargeldgrenze ab 200 Euro

Bargeldgrenze ab 200 Euro

Kategorie: Fachartikel | Leicht verständlich

Das EU-Parlament will die Bürger zwingen, ab bestimmten Beträgen digital zu bezahlen. Wer wissen will, wohin die Reise führt, braucht nur nach Griechenland zu sehen.

mehr lesen
Brüssel will Bargeld digitalisieren

Brüssel will Bargeld digitalisieren

Kategorie: Fachartikel

Die EU-Kommission gibt ihre Pläne für den E-Euro bekannt. Auch die Zukunft von Banknoten und Münzen soll gesetzlich geregelt werden. Die Vorschläge sehen düster aus.

mehr lesen
Slowakei sagt digitalem Euro den Kampf an

Slowakei sagt digitalem Euro den Kampf an

Kategorie: Leicht verständlich

Erstmals schreibt ein unabhängiger Staat die Barzahlung in seine Verfassung. Gleichzeitig wird auch die geltende Bargeldbeschränkung gelockert. In diesen Zeiten eine kleine Sensation.

mehr lesen
Junge Menschen steigen auf Bargeld um

Junge Menschen steigen auf Bargeld um

Kategorie: Leicht verständlich

Banknoten und Münzen verleihen Kontrolle über die eigenen Ausgaben. Die jüngste Generation Erwachsener in den USA hat das Potenzial erkannt. Währenddessen arbeitet Finanzdienstleister Visa an einer bargeldlosen Gesellschaft. Und lockt den Einzelhandel mit dem Argument, dass Kartenzahler mehr konsumieren.

mehr lesen
So gespalten steht die Europäische Zentralbank zum Bargeld

So gespalten steht die Europäische Zentralbank zum Bargeld

Kategorie: Fachartikel

»Bargeld bleibt«, versprechen die Währungshüter in Frankfurt. Der digitale Euro solle eine Ergänzung zu Banknoten und Münzen werden. Doch eine Recherche zeigt: Gegenüber der Chefetage von Europas Notenbank ist Misstrauen angezeigt.

mehr lesen
Mit dem digitalen Euro in die Überwachungsunion

Mit dem digitalen Euro in die Überwachungsunion

Kategorie: Fachartikel

Auf EU-Ebene laufen die Vorbereitungen zur Einführung eines elektronischen staatlichen Zahlungsmittels. Der E-Euro soll das Bargeld nicht ersetzen, sondern ergänzen, betont die Politik. Doch spätestens der jüngste Auftritt von Fabio Panetta in Brüssel zeigt: Das ist eine Schönfärbung.

mehr lesen
Diese Folgen hätte die Bargeldabschaffung

Diese Folgen hätte die Bargeldabschaffung

Kategorie: Leicht verständlich

»Der Finanz-Tech-Allianz ist Bargeld ein unliebsamer Konkurrent«, schrieb Yves Mersch, damals Mitglied des sechsköpfigen Direktoriums der Europäischen Zentralbank. »Welch Wunder, dass Vorschläge, Bargeld komplett abzuschaffen, vor allem von Bankern oder bankfinanzierten Ökonomen stammen«, fügte er an. Doch es bedarf keines Bargeldverbots, um das einzige etablierte freie Zahlungssystem zu zerstören. Denn das passiert bereits vor unseren Augen.

mehr lesen
So erhalten wir das Bargeld: Hansjörg Stützle im Interview mit Thomas Jörder

So erhalten wir das Bargeld: Hansjörg Stützle im Interview mit Thomas Jörder

Kategorie: Leicht verständlich

Es gibt zwei Stellschrauben für den Erhalt des Bargeldes. Zum einen die Barzahlungsquote und zum anderen unser Bewusstsein, welche Magie dem Bargeld innewohnt. Dazu sprach Geldumgangstrainer Hansjörg Stützle von Bargeldverbot.info mit Thomas Jörder vom Netzwerk »Besseres Geldsystem«. In diesem Video entdecken Sie die Bedeutung von Bargeld neu.

mehr lesen
Demokratie braucht Bargeld

Demokratie braucht Bargeld

Kategorie: Fachartikel | Leicht verständlich

Ein freier Bürger benötigt ein freies, nicht überwachungsfähiges Zahlungsmittel – trotzdem unterstützt ein Bundesministerium das Ende der Barzahlung.

mehr lesen
400 Menschen wagen ein Experiment mit Bargeld

400 Menschen wagen ein Experiment mit Bargeld

Kategorie: Leicht verständlich

Die Europäische Zentralbank doktert am digitalen Euro. Doch unbemerkt von ihr gelingt dem Bürger eine Entdeckung: Banknoten und Münzen besitzen Magie. Und er merkt: Zu einer freien Gesellschaft beizutragen, kann Freude schenken.

mehr lesen
Die Schweiz kann dem Bargeld eine Zukunft schaffen

Die Schweiz kann dem Bargeld eine Zukunft schaffen

Kategorie: Leicht verständlich

Ein Stützpfeiler der freien Gesellschaft wankt: Ob Sie kaufen oder verkaufen können, soll nicht mehr in Ihren Händen liegen. Doch im Herzen Europas strahlt jetzt ein Stern der Hoffnung.

mehr lesen
Die EU-Kommission im Krieg gegen das Bargeld

Die EU-Kommission im Krieg gegen das Bargeld

Kategorie: Fachartikel

»We agree with the war on cash […].« Das regierende Organ der Europäischen Union hat sich in den Dienst der Banken gestellt. Das bestätigen nicht allein seine Worte, sondern auch eine Reihe erstaunlicher Maßnahmen. Die EU-Kommission arbeitet offenbar seit Jahren an der schrittweisen Ablösung des Bargelds. Am Ende der Entwicklung droht der Zusammenbruch des Barzahlungsverkehrs mit dramatischen Folgen für die Bürgerrechte.

mehr lesen
Gut fürs Geschäft: Kartenzahlern sitzt der Geldbeutel locker

Gut fürs Geschäft: Kartenzahlern sitzt der Geldbeutel locker

Kategorie: Fachartikel | Leicht verständlich

Kartenzahler laufen leichter Gefahr, sich zu verschulden, wie mehrere Studien ans Licht bringen. Der Kreditkartenkonzern Visa fokussiert allerdings auf die andere Seite der Medaille: Er verspricht Unternehmen steigende Umsätze, sobald ein Bezahlterminal an der Kasse steht und das Bargeld verbannt ist. Während sich der Kampf gegen das einzige nicht elektronische Zahlungsmittel auf den Einzelhandel ausdehnt, konzentrieren sich die Währungshüter auf die Einführung des digitalen Euros.

mehr lesen
Chef von Mastercard über Bargeld: »Staatsfeind Nummer eins«

Chef von Mastercard über Bargeld: »Staatsfeind Nummer eins«

Kategorie: Fachartikel | Leicht verständlich

Mal heißt der Konzern seinen Gegner einen Staatsfeind oder einen Feind der Armen, mal ganz simpel »Dreckbargeld«: Mastercard führt einen Vernichtungsfeldzug gegen Münzen und Banknoten, gemeinsam mit Visa und anderen. Doch der Krieg gegen das Bargeld wird nicht allein verbal geführt.

mehr lesen
Nach Protesten: Bargeldabschaffung auf Stadtfest rückgängig gemacht

Nach Protesten: Bargeldabschaffung auf Stadtfest rückgängig gemacht

Kategorie: Leicht verständlich

Bargeld wird von öffentlichen Anlässen verbannt. Weihnachtsmärkte und Sommerfestivals werben mit cashless und cashfree. Am Bahnhof in Luzern kommen Barzahler nicht mehr auf die Toilette. Die Organisatoren des dortigen Stadtfests konnten aber zum Einlenken bewegt werden.

mehr lesen
Hausverbot für Bargeld bei der Deutschen Bank

Hausverbot für Bargeld bei der Deutschen Bank

Kategorie: Leicht verständlich

Kaum ist durchgesickert, dass die Deutsche Bank in den meisten Filialen in Zukunft kein Bargeld mehr ausgeben will, legt der Schweizer Postchef nach und fordert das Parlament auf, die Bargeldannahmepflicht auf den Poststellen zu überdenken. Der vormalige Deutsche-Bank-Vorstandsvorsitzende John Cryan hatte bereits auf dem Weltwirtschaftsforum die Abschaffung des Bargelds verlangt.

mehr lesen
Edward Snowden warnt vor digitalem Finanzfaschismus

Edward Snowden warnt vor digitalem Finanzfaschismus

Kategorie: Leicht verständlich

Als Edward Snowden Amerika verließ, zahlte er seinen Flug nach Hongkong mit Bargeld. Mit Kreditkarte wäre die Flucht womöglich gescheitert. Die Welt hätte nie von ihm erfahren. Auch in seinem russischen Exil greift Snowden nur zu Scheinen und Münzen. Heute warnt der Whistleblower entschieden vor digitalen staatlichen Währungen – und zugleich vor der Abschaffung des Bargelds.

mehr lesen