Bezahlkarte für Asylbewerber bald in ganz Europa?
Kategorie: Leicht verständlich
Kein Bargeld für Flüchtlinge: Asylbewerber sollen mit Karte zahlen. Das ist inzwischen auch im Ausland Thema. In Deutschland könnte sich der Zwang zur Karte schnell auf andere Menschengruppen ausdehnen.
12 Jahre Freiheitsentzug, weil er die Wahrheit enthüllte
Kategorie: Leicht verständlich
Ein Journalist fristet sein Dasein in einem Hochsicherheitsgefängnis in London. Der Australier Julian Assange droht den USA ausgeliefert zu werden. Dort erwarten ihn bis zu 175 Jahre Haft, weil er half, Kriegsverbrechen in Afghanistan und im Irak aufzudecken. Julian Assange ist auch ein Freund des Bargelds.
Bundesbank setzt Zukunft von Bargeld auf Tagesordnung
Kategorie: Leicht verständlich
Banken verschwinden in die digitale Welt. Mit ihnen gehen Filialen und Geldautomaten. Selbst Bäckereien lehnen vereinzelt Bargeld ab. Die Deutsche Bundesbank hat erkannt, dass sie das einzige freie staatliche Zahlungsmittel nicht verteidigen kann. Zumindest nicht allein. Jetzt tagt erstmals ein nationales Bargeldforum.
Bargeldobergrenze in 10 EU-Ländern wiederholt verschärft
Kategorie: Leicht verständlich
EU-Parlament und Finanzminister haben sich geeinigt: Alle Mitgliedsländer müssen Barzahlungen begrenzen. In einigen EU-Staaten sind Barkäufe schon ab 500 oder 1000 Euro verboten. Die meisten Länder haben ihre Grenze schrittweise gesenkt. Damit muss jetzt auch in Deutschland gerechnet werden.
Bargeld abschaffen jetzt gesellschaftsfähig
Kategorie: Leicht verständlich
Der deutsche Elektronikhändler Gravis verabschiedete sich unlängst von Banknoten und Münzen. Nun begibt sich eine Schweizer Gastronomie-Kette auf denselben Weg. Bei genauem Blick auf diese Beispiele zeigt sich eine beunruhigende Parallele.
Immer mehr Firmen geben Barzahlern Rabatt
Kategorie: Leicht verständlich
Statistisch befindet sich Bargeld seit Jahren auf dem Rückzug. Einige kleine Unternehmen setzen jetzt einen Anreiz, mit Banknoten und Münzen zu bezahlen. Darin liegt Potenzial, den Trend umzukehren und die Barzahlung für die Zukunft zu bewahren.
Bayern verspricht, Akzeptanz von Bargeld zu gewährleisten
Kategorie: Leicht verständlich
CSU und Freie Wähler versprechen, das Bargeld zu schützen, und wettern gegen die geplante EU-weite Bargeldobergrenze. Im Freistaat Bayern währenddessen lehnen erste Geschäfte Banknoten und Münzen ab. Zunehmend verschwinden auch Geldautomaten. Was sagen Parteien und Regierung dazu?
Diese Patzer erlauben sich renommierte Medien
Kategorie: Fachartikel
Falsche Tatsachen, gravierende Lücken, inkorrekt wiedergegebene Zitate und irreführende Aussagen: In der Berichterstattung über Barzahlungsgrenzen, den digitalen Euro und die Bargeldabschaffung ist alles dabei.
Faktenchecker dementieren Bargeldabschaffung
Kategorie: Leicht verständlich
Der Bayerische Rundfunk hat am 22. September 2023 einen Bericht herausgebracht unter dem Titel „Wie eine angebliche Bargeldabschaffung Ängste schüren soll“. Warnungen wurden als rechtsradikale, latent antisemitische Verschwörungstheorie dargestellt. Ein wichtiges Thema droht in eine Ecke zu geraten, in die es nicht hingehört.
Zentralbank fordert Annahmepflicht für Bargeld
Kategorie: Leicht verständlich
Europas Notenbank fordert in einem Schreiben, die Akzeptanz von Banknoten und Münzen im Einzelhandel sicherzustellen. Immer mehr Geschäfte lehnen Bargeld ab. Doch einen strikten Annahmezwang sah Brüssel bislang nur für den digitalen Euro vor.
Wie der Faktenfuchs kritische Stimmen verunglimpft
Kategorie: Fachartikel | Gastbeitrag
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Bayern verschweigt fundierte Kritik an der Verdrängung des Bargelds und lässt engagierte Menschen in bösem Licht erscheinen.
Bargeldverbot in der Bäckerei
Kategorie: Gastbeitrag
2017 publizierte IWF-Ökonom Kirejew einen raffinierten Plan: Der private Sektor solle die Bargeldabschaffung betreiben, nicht der staatliche. Denn Letzteres erscheine fragwürdiger und die Leute könnten Einwände besitzen. »Wehret den Anfängen«, sagte Österreichs Nationalbankchef Holzmann jüngst und zeigte auf die Niederlande. Dort lehnen nun 12 Prozent der Apotheken Bargeld ab. Doch das Phänomen hat längst Einzug auch in Deutschland gehalten. Lesen Sie selbst, was einem Herrn aus Stuttgart in einer Bäckerei widerfahren ist.