400 Menschen wagen ein Experiment mit Bargeld

Kategorie: Leicht verständlich

Die Europäische Zentralbank doktert am digitalen Euro. Doch unbemerkt von ihr gelingt dem Bürger eine Entdeckung: Banknoten und Münzen besitzen Magie. Und er merkt: Zu einer freien Gesellschaft beizutragen, kann Freude schenken.

Europäische Zentralbank bevorzugt »digitales Bargeld«

Kategorie: Leicht verständlich

In einigen einflussreichen Gremien dominieren die Gegner von Banknoten und Münzen. Das hat Yves Mersch schon 2016 durchblicken lassen. Damals war er noch Direktor der Europäischen Notenbank EZB. Sechs Jahre später müssen wir mit Schrecken feststellen, dass sich die Zentralbank in einen Wegbereiter der Abschaffung des Bargelds als Zahlungsmittel verwandelt. Aber zum Glück gibt es das Lager der Vernunft.

100.000 Stimmen für das Bargeld

Kategorie: Leicht verständlich

Noch anderthalb Monate können wir alle dazu beitragen, dass Banknoten und Münzen Eingang ins höchste Gesetz der Schweiz bekommen. Denn eine Verfassungsinitiative befindet sich im Schlussspurt der Unterschriftensammlung. Helfe und dir ist geholfen: Haben die Eidgenossen Erfolg, steht ein Leuchtturm für eine freie Zukunft. Nicht irgendwo, sondern im Herzen Europas.

Die EU-Kommission im Krieg gegen das Bargeld

Kategorie: Fachartikel

»We agree with the war on cash […].« Das regierende Organ der Europäischen Union hat sich in den Dienst der Banken gestellt. Das bestätigen nicht allein seine Worte, sondern auch eine Reihe erstaunlicher Maßnahmen. Die EU-Kommission arbeitet offenbar seit Jahren an der schrittweisen Ablösung des Bargelds. Am Ende der Entwicklung droht der Zusammenbruch des Barzahlungsverkehrs mit dramatischen Folgen für die Bürgerrechte.

Schon in 18 Ländern gibt es Bargeldverbote

Kategorie: Leicht verständlich

Der Titel hört sich vielleicht reißerisch an. Aber wenn man genau hinschaut, ist es leider tatsächlich so. Alleine in Europa gibt es bereits in 18 Ländern ein Bargeldverbot. Das Traurige dabei ist, dass es kaum ein Bürger realisiert. Denn statt von einem Verbot für die Verwendung von Bargeld spricht man lieber von einer Bargeldobergrenze.

Warum so viele Dinge in unserer Gesellschaft darben und kranken

Kategorie: Leicht verständlich

Wo man das Auge auch hinrichtet: Probleme und Missstände liegen an der Tagesordnung. Aber was hat zu diesen Leiden geführt, die jetzt einer Heilung bedürfen? In diesem Artikel möchte ich das Fundament dazu beleuchten und es am Ende auf den Erhalt des Bargeldes projizieren.

Gut fürs Geschäft: Kartenzahlern sitzt der Geldbeutel locker

Kategorie: Fachartikel | Leicht verständlich

Kartenzahler laufen leichter Gefahr, sich zu verschulden, wie mehrere Studien ans Licht bringen. Der Kreditkartenkonzern Visa fokussiert allerdings auf die andere Seite der Medaille: Er verspricht Unternehmen steigende Umsätze, sobald ein Bezahlterminal an der Kasse steht und das Bargeld verbannt ist. Während sich der Kampf gegen das einzige nicht elektronische Zahlungsmittel auf den Einzelhandel ausdehnt, konzentrieren sich die Währungshüter auf die Einführung des digitalen Euros.

Chef von Mastercard über Bargeld: »Staatsfeind Nummer eins«

Kategorie: Fachartikel | Leicht verständlich

Mal heißt der Konzern seinen Gegner einen Staatsfeind oder einen Feind der Armen, mal ganz simpel »Dreckbargeld«: Mastercard führt einen Vernichtungsfeldzug gegen Münzen und Banknoten, gemeinsam mit Visa und anderen. Doch der Krieg gegen das Bargeld wird nicht allein verbal geführt.

Hausverbot für Bargeld bei der Deutschen Bank

Kategorie: Leicht verständlich

Kaum ist durchgesickert, dass die Deutsche Bank in den meisten Filialen in Zukunft kein Bargeld mehr ausgeben will, legt der Schweizer Postchef nach und fordert das Parlament auf, die Bargeldannahmepflicht auf den Poststellen zu überdenken. Der vormalige Deutsche-Bank-Vorstandsvorsitzende John Cryan hatte bereits auf dem Weltwirtschaftsforum die Abschaffung des Bargelds verlangt.