Lizenz: Fotografie „Theo Waigel (CSU) im Mai 2017“ von Michael Lucan / CC BY-SA 3.0 DE, beschnitten & aufgehellt von Bargeldverbot.info. Grafik unter CC BY-SA 3.0 DE.
Theo Waigel: Bargeld bedeutet Freiheit und Sicherheit zugleich
Der längstdienende Finanzminister Deutschlands poltert gegen die Barzahlungsobergrenze. Bargeld bedeute für ihn Freiheit, Tradition und auch Sicherheit. Das sagte er im Interview mit Bild vom 8. Februar 2016. Früher habe es als Zeichen von Seriosität gegolten, wenn man mit Bargeld bezahlen konnte. »Heute gerät man doch vielerorts in den Verdacht, ein potentieller Geldwäscher zu sein, wenn man mit Bargeld bezahlt«, so Theo Waigel.
Mit Kreditkarten hat der ehemalige Finanzminister schlechte Erfahrungen gemacht: »Gerade jetzt hat mir meine Bank wieder mitgeteilt, dass ich eine neue Karte bekomme, weil es womöglich einen Zugriff auf meine Daten gab.« Münzen und Scheine haben für Theo Waigel einen menschlichen Bezug: »Ich bin regelmäßiger Kirchgänger. Da geht doch immer der Klingelbeutel rum. Stellen Sie sich vor, da stehen demnächst Automaten vorm Eingang, wo man dann seine Kreditkarte durchzieht! Nein, das möchte ich niemals erleben.« Im Interview formulierte Waigel eine politische Forderung:
»Ich will das Recht behalten, bar zu zahlen, wann und wo immer ich das möchte.«
Am 26. Januar 2016 war der Plan von SPD-Abgeordneten und dem CDU-geführten Finanzministerium bekannt geworden, eine Bargeldobergrenze einzuführen. Am 7. Dezember 2022 verständigten sich die EU-Staaten in Brüssel auf ein Barzahlungslimit in Höhe von 10.000 Euro.
Banknoten und Münzen sind ein Stützpfeiler der freien Gesellschaft. Teilen Sie die Worte von Theo Waigel mit Ihrem Bekanntenkreis!
Das können Sie tun, damit das Bargeld eine Zukunft bekommt
Unterstützen Sie als Schweizer die Initiative »Bargeld ist Freiheit«. Es fehlen noch 2500 Unterschriften, damit es zur Volksabstimmung kommt. Sollte alles klappen, werden alle Bürger über die Frage abstimmen, ob Banknoten und Münzen als Zahlungsmittel Schutz durch die Verfassung erhalten. Daher helfen Sie bitte beim Sammeln der Unterschriften! Die Initiative muss bis Februar 2023 120.000 Unterstützer gefunden haben. Hier erhalten Sie die Unterschriftsbögen in drei Sprachen.
Wo auch immer Sie leben, schaffen Sie dem Bargeld eine Zukunft!
- Bezahlen Sie Ihre alltäglichen Einkäufe mit Banknoten und Münzen.
- Reichen Sie netten Menschen ein Trinkgeld.
- Helfen Sie dem Komitee der eidgenössischen Verfassungsinitiative pro Bargeld. Die Initianten wollen möglichst vielen Haushalten einen Unterschriftsbogen zustellen lassen. Mit der Auslieferung wird die Schweizer Post beauftragt. Wenn Sie das Vorhaben finanziell unterstützen möchten, finden Sie hier mehr Informationen.
- Verbreiten Sie Weckrufe und Warnungen vor der Bargeldabschaffung. Hier finden Sie eine große Auswahl Zitate bekannter Persönlichkeiten.
- Teilen Sie wichtige Artikel und Recherchen zum Thema mit Ihrem Bekanntenkreis. Sie finden zahlreiche gute Arbeiten auf Bargeldverbot.info und bei Dr. Norbert Häring. Weisen Sie Freunde und Bekannte auf diese Beiträge hin. Drucken Sie die Artikel aus oder verbreiten Sie die Arbeiten per E-Mail und in den sozialen Medien!
- Bargeld und unsere Freiheit sind in Gefahr. Darüber informiert ein Flyer der Plattform Bargeldverbot.info. Fordern Sie bei uns jetzt kostenfrei 60 oder 120 Exemplare an. Verteilen Sie das Faltblatt an Ihre Mitmenschen. Alternativ können Sie es selbst ausdrucken.
Prominente Stimmen sagen
Brisante Recherchen zeigen
Die Interessengruppen hinter der Beseitigung des Bargelds: Wer fällt die Entscheidung über die Bargeldabschaffung wirklich?
Yves Mersch, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, äußerte sich in einem Gastbeitrag für Spiegel Online darüber, wer die treibenden Kräfte hinter der Bargeldabschaffung sind. Schauen wir uns an, welche Akteure das Bargeldverbot auf den Weg bringen und wo sich das Schicksal des Bargeldes tatsächlich entscheidet.
Die Rolle von Deutsche Bank und JPMorgan bei der Bargeldabschaffung
Kategorie: Fachartikel | Leicht verständlich
Wie stehen JPMorgan Chase und Deutsche Bank zur Bargeldabschaffung? Welche Rolle spielt EZB-Chefin Christine Lagarde?
Das aktuelle Buch zum Thema
Bargeld ist tot! … unsere Freiheit stirbt mit.
Dieses düstere Bild verdichtet sich immer mehr bei Wissenschaftlern und auch in den Medien – das Bild einer unfreien, fremdbestimmten und ferngesteuerten Gesellschaft. Der Autor entlarvt in seinem Buch detailliert die Hintergründe der schleichenden, aber keineswegs zufälligen Abschaffung des Bargelds und skizziert deren verheerende Folgen.
Mehr als 100 Grafiken ermöglichen es auch Laien, die komplexen Zusammenhänge leicht zu verstehen. Dabei folgt Hansjörg Stützle seinem Anspruch, nicht nur aufzuklären, sondern auch Lösungen aufzuzeigen. So beleuchtet er die Bargeldabschaffung auch aus dem Blickwinkel der morphischen Felder. Dieser Perspektivenwechsel schafft Raum für Hoffnung und bietet jedem Einzelnen die Chance, ein wichtiger und unverzichtbarer Teil der Lösung zu sein.
»Das Bargeldkomplott« von Hansjörg Stützle. 224 Seiten, broschiert, 20,00 Euro (DE) / 20,60 Euro (AT). ISBN 978-3-89060-390-2. Erhältlich gegen Bares in jeder Buchhandlung oder online.
0 Kommentare