Lizenz: Fotografie „Arno Kompatscher Sebastian Kurz Bozen 2016 (26274842302)“ des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres / CC BY 2.0 (via Wikimedia Commons), beschnitten & gespiegelt von Bargeldverbot.info. Grafik unter CC BY 2.0.
Südtiroler Landesregierung für europaweite Maßnahmen gegen das Bargeld
Italiens Regierungschef Giuseppe Conte (2018–2021) hat die schrittweise Abschaffung des Bargelds als Zahlungsmittel als wichtigen Schritt bezeichnet. Das schrieb der Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher auf Anfrage einer Landtagsabgeordneten. Die Regierung wolle insbesondere »Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung und Schattenwirtschaft unterbinden«. Die Parlamentarierin Ulli Mair bat auch um Auskunft darüber, ob sich die Landesregierung gegen sämtliche Bargeldbeschränkungen einsetzen werde. Kompatscher verwies auf die Eigenschaft Südtirols als Tourismusland und Grenzregion und gab mit Schreiben vom 13.07.2020 zur Antwort, man weise in Rom und Brüssel darauf hin, dass »eine einheitliche Regelung des Bargeldverkehrs im gesamten EURO-Raum zielführender ist als staatliche Einzellösungen.«
Ende 2019 beschlossen die Regierungsparteien in Rom ein Verbot für Barzahlungen ab 1000 Euro. Im Sommer 2021 brachte die EU-Kommission eine Bargeldobergrenze ab 10.000 Euro ins Spiel. Unabhängig von Brüssel untersagen bereits 18 Mitgliedsländer Barzahlungen ab bestimmten Beträgen. In Griechenland liegt das Limit aktuell bei 500 Euro. Nach dem Vorschlag der EU-Kommission würde sich daran nichts ändern. 10.000 Euro wäre lediglich die Mindesteinschränkung. Die Südtiroler Landesregierung dagegen befürwortet eine einheitliche Regelung:
»Mit der stufenweisen Abschaffung des Bargeldes – bekannterweise erfolgte mit 1. Juli die Herabsetzung der Grenze für Bargeldtransaktionen auf 1999,99 Euro – will die Regierung insbesondere Missstände wie Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung und Schattenwirtschaft unterbinden. Der italienische Ministerpräsident Giuseppe Conte hat auf dem jüngst zu Ende gegangenen Wirtschaftsforum die schrittweise Abschaffung von Bargeld als Zahlungsmittel zudem auch als wichtigen Schritt in einer zunehmend digitalisierten Welt bezeichnet. Skeptiker weisen aber gleichzeitig auch auf die vielfältigen kriminellen Machenschaften in Rahmen des digitalen Zahlungsverkehrs aufmerksam.
Die Landesregierung verfolgt aufmerksam die laufenden Bestrebungen der Regierung zur schrittweisen Einschränkung des Bargeldverkehr. Als Grenzregion und Tourismusland weist die Landesregierung zusammen mit den Südtiroler Vertretern in Rom und Brüssel jedoch auch darauf hin, dass eine einheitliche Regelung des Bargeldverkehrs im gesamten EURO-Raum zielführender ist als staatliche Einzellösungen.« Arno Kompatscher
Banknoten und Münzen sind ein Stützpfeiler der freien Gesellschaft. Teilen Sie die Worte von Arno Kompatscher mit Ihrem Bekanntenkreis!
Das können Sie tun, damit das Bargeld eine Zukunft bekommt
Wo auch immer Sie leben, schaffen Sie dem Bargeld eine Zukunft!
- Verbreiten Sie Weckrufe vor der Bargeldabschaffung und prägnante Aussagen von Bargeld-Gegnern, z.B. auf Twitter (X). Hier finden Sie viele Zitate bekannter Persönlichkeiten.
Teilen Sie wichtige Recherchen mit Ihrem Bekanntenkreis und in sozialen Medien. Sie finden gute Arbeiten auf der Seite von Dr. Norbert Häring »Geld und mehr« und hier auf Bargeldverbot.info.
- Bezahlen Sie Ihre Einkäufe mit Banknoten und Münzen. Geben Sie ein Trinkgeld.
- Unterschreiben Sie die Petition für den europaweiten Schutz des Bargelds.
Prominente Stimmen sagen
Brisante Recherchen zeigen
Bundeskanzler Nehammer: »Bargeld soll in die Verfassung«
Kategorie: Fachartikel
530.000 Österreicher unterzeichneten ein Volksbegehren gegen Barzahlungsgrenzen. Nun pochte der Regierungschef auf Maßnahmen: Der Bürger brauche eine Grundversorgung mit Bargeld in zumutbarer Entfernung und müsse sich darauf verlassen können, dass Banknoten und Münzen auch in Zukunft vom Einzelhandel angenommen werden.
Auf Bargeld verzichten ist riskant
Kategorie: Leicht verständlich
Immer mehr Menschen zahlen mit Karte, immer weniger tragen Bargeld bei sich. Wenn die Bezahlsysteme nicht funktionieren, stehen sie blank da. Mit der Abkehr vom Bargeld gerät die Gesellschaft in eine gefährliche Abhängigkeit. Der Katastrophenschutz beginnt die Gefahr ernst zu nehmen.
Das aktuelle Buch zum Thema
Bargeld ist tot! … unsere Freiheit stirbt mit.
Dieses düstere Bild verdichtet sich immer mehr bei Wissenschaftlern und auch in den Medien – das Bild einer unfreien, fremdbestimmten und ferngesteuerten Gesellschaft. Der Autor entlarvt in seinem Buch detailliert die Hintergründe der schleichenden, aber keineswegs zufälligen Abschaffung des Bargelds und skizziert deren verheerende Folgen.
Mehr als 100 Grafiken ermöglichen es auch Laien, die komplexen Zusammenhänge leicht zu verstehen. Dabei folgt Hansjörg Stützle seinem Anspruch, nicht nur aufzuklären, sondern auch Lösungen aufzuzeigen. So beleuchtet er die Bargeldabschaffung auch aus dem Blickwinkel der morphischen Felder. Dieser Perspektivenwechsel schafft Raum für Hoffnung und bietet jedem Einzelnen die Chance, ein wichtiger und unverzichtbarer Teil der Lösung zu sein.
»Das Bargeldkomplott« von Hansjörg Stützle. 224 Seiten, broschiert, 20,00 Euro (DE) / 20,60 Euro (AT). ISBN 978-3-89060-390-2. Erhältlich gegen Bares in jeder Buchhandlung oder online.
0 Kommentare