Lizenz: Fotografie von Nicomeier333, Public domain, via Wikimedia Commons, beschnitten von Bargeldverbot.info.
Günther Oettinger: Das Ende der Barzahlungen kommt
Deutschlands EU-Kommissar (2010–2019) sieht das Schicksal des Bargelds in den Händen von Banken und Konzernen. Das dokumentieren seine Worte auf einer Veranstaltung von Deloitte in Stuttgart Anfang April 2016. Die Deutsche Presse-Agentur zitierte Günther Oettinger mit den Worten: »Bargeld stirbt aus.« Der EU-Kommissar riet seinen Kollegen in der Politik: »Haltet am Bargeld fest – der Markt macht es.«
Nur wenige Wochen zuvor entbrannte eine Debatte um die Einführung eines Bargeldverbots ab 5000 Euro (1). Der Präsident der Europäischen Zentralbank brachte ein Ende des 500-Euro-Scheins ins Spiel (2). In einer Talkshow hatte die Oppositionsführerin im Bundestag vor einer Abkehr vom Bargeld gewarnt. Es gebe eine rege Diskussion bei Ökonomen, Banken und Politik, »ob man nicht das Bargeld ganz abschaffen sollte«. Der Bürger sei völlig gläsern, wenn es kein Bargeld mehr gibt, sagte Sahra Wagenknecht am 21. März 2016. Banknoten und Münzen sind in den letzten Jahren einer immer aggressiveren Gegenkampagne ausgesetzt. Unternehmen wie Visa, Mastercard und viele Banken versuchen den Bürger zum Umstieg auf digitale Zahlungsmittel zu bewegen. Mit dem Wohlwollen von Günther Oettinger:
»Bargeld stirbt aus: Wir werden mit der Apple-Watch bezahlen, mit dem Smartphone bezahlen.«
»Deutsche seien in Sachen Bezahlungsart zwar ›etwas konservativer‹ als Finnen oder Dänen. Bundesbürger hätten in der Vergangenheit noch lange am Scheck festgehalten, als anderswo die EC-Karte längst Usus gewesen sei. Das Ende der Barzahlungen und die Verlagerung der Transaktionen komplett ins Digitale würden aber kommen, sagte Oettinger.«
»Mein Rat ist: Schafft den 500-Euro-Schein nicht ab, haltet am Bargeld fest – der Markt macht es.«
Oettingers Rede wurde von der Deutschen Presse-Agentur dokumentiert. Der frühere Ministerpräsident von Baden-Württemberg (2005–2010) nahm nach Ende seiner Amtszeit als EU-Kommissar verschiedene Tätigkeiten an. So unter anderem als Beiratsvorsitzender bei der Privatbank »Donner & Reuschel«.
Ergänzende Quellenangaben
Die nachfolgenden ergänzenden Hinweise sind im Text durch eingeklammerte Ziffern angekündigt worden:
Sollte eine Verlinkung nicht mehr funktionstüchtig sein, können Sie den Link im Wayback-Internetarchiv nachschlagen.
Banknoten und Münzen sind ein Stützpfeiler der freien Gesellschaft. Teilen Sie die Worte von Günther Oettinger mit Ihrem Bekanntenkreis!
Das können Sie tun, damit das Bargeld eine Zukunft bekommt
Wo auch immer Sie leben, schaffen Sie dem Bargeld eine Zukunft!
- Bezahlen Sie Ihre alltäglichen Einkäufe mit Banknoten und Münzen.
- Reichen Sie netten Menschen ein Trinkgeld.
- Helfen Sie dem Komitee der eidgenössischen Verfassungsinitiative pro Bargeld. Die Initianten wollen möglichst vielen Haushalten einen Unterschriftsbogen zustellen lassen. Mit der Auslieferung wird die Schweizer Post beauftragt. Wenn Sie das Vorhaben finanziell unterstützen möchten, finden Sie hier mehr Informationen.
- Verbreiten Sie Weckrufe und Warnungen vor der Bargeldabschaffung. Hier finden Sie eine große Auswahl Zitate bekannter Persönlichkeiten.
- Teilen Sie wichtige Artikel und Recherchen zum Thema mit Ihrem Bekanntenkreis. Sie finden zahlreiche gute Arbeiten auf Bargeldverbot.info und bei Dr. Norbert Häring. Weisen Sie Freunde und Bekannte auf diese Beiträge hin. Drucken Sie die Artikel aus oder verbreiten Sie die Arbeiten per E-Mail und in den sozialen Medien!
- Unterstützen Sie die Schweizer Initiative »Ich zahle bar« – auch aus dem Ausland. Bis September 2024 müssen 100.000 gültige Unterschriften zusammengekommen sein, damit das Schweizer Volk über die Frage abstimmen kann, ob die Barzahlung Schutz durch die Verfassung erhält. Wenn die Initiative Erfolg hat, hätte das Leuchtturmwirkung für die ganze Welt. Weil die Presse kaum berichtet, besteht ein hoher Aufklärungsbedarf, die Initiative bekannt zu machen. Hier finden Sie weitere Informationen.
Prominente Stimmen sagen
Brisante Recherchen zeigen
Mit dem digitalen Euro in die Überwachungsunion
Kategorie: Fachartikel
Auf EU-Ebene laufen die Vorbereitungen zur Einführung eines elektronischen staatlichen Zahlungsmittels. Der E-Euro soll das Bargeld nicht ersetzen, sondern ergänzen, betont die Politik. Doch spätestens der jüngste Auftritt von Fabio Panetta in Brüssel zeigt: Das ist eine Schönfärbung.
Bundesverwaltungsgericht verneint Recht auf Barzahlung
Kategorie: Fachartikel
Der Staat kann die Barzahlung bei der Erfüllung hoheitlich auferlegter Geldleistungspflichten ausschließen. Über die Entscheidung und ihre Folgen für das Bargeld spricht Hakon von Holst im Interview mit dem bekannten Wirtschaftsjournalisten Dr. Norbert Häring.
Das aktuelle Buch zum Thema
Bargeld ist tot! … unsere Freiheit stirbt mit.
Dieses düstere Bild verdichtet sich immer mehr bei Wissenschaftlern und auch in den Medien – das Bild einer unfreien, fremdbestimmten und ferngesteuerten Gesellschaft. Der Autor entlarvt in seinem Buch detailliert die Hintergründe der schleichenden, aber keineswegs zufälligen Abschaffung des Bargelds und skizziert deren verheerende Folgen.
Mehr als 100 Grafiken ermöglichen es auch Laien, die komplexen Zusammenhänge leicht zu verstehen. Dabei folgt Hansjörg Stützle seinem Anspruch, nicht nur aufzuklären, sondern auch Lösungen aufzuzeigen. So beleuchtet er die Bargeldabschaffung auch aus dem Blickwinkel der morphischen Felder. Dieser Perspektivenwechsel schafft Raum für Hoffnung und bietet jedem Einzelnen die Chance, ein wichtiger und unverzichtbarer Teil der Lösung zu sein.
»Das Bargeldkomplott« von Hansjörg Stützle. 224 Seiten, broschiert, 20,00 Euro (DE) / 20,60 Euro (AT). ISBN 978-3-89060-390-2. Erhältlich gegen Bares in jeder Buchhandlung oder online.
0 Kommentare