Bargeld »sollte entmaterialisiert werden«, forderte der Vorstandsvorsitzende einer der größten Bankhäuser in der westlichen Welt – auf dem 46. Weltwirtschaftsforum in Davos.

Bargeld »sollte entmaterialisiert werden«, forderte der Vorstandsvorsitzende einer der größten Bankhäuser in der westlichen Welt – auf dem 46. Weltwirtschaftsforum in Davos.
»Der größte Konkurrent, den wir haben, ist der Gebrauch von Bargeld«, sagte Dan Schulman am Rande eines Kongresses des US-Finanzministeriums, an dem Vertreter der Großbanken Citi und JPMorgan Chase teilnahmen.
Es gebe eine einzigartige Möglichkeit, Umsatz zu machen, sagte Ajay Banga vor Studenten der Stanford Graduate School of Business …
Kreditkartenunternehmen und Großbanken trennten WikiLeaks vom Geldstrom ab. Laut eigenen Angaben brachen die Zuwendungen daraufhin um 95 Prozent ein.
Akteur Banken Bürgerrechtler EU-Kommission Finanzminister Ökonomen Politiker Wirtschaft Zentralbanken
Thema Akzeptanz von Bargeld Verfügbarkeit von Bargeld Bargeldobergrenzen Big Data und Überwachung Digitalwährung Geldwäsche Große Banknoten Das große Geschäft Kreditkarten Kriminalität Negativzinsen Pläne für Bargeldabschaffung Pressefreiheit Sicherheit Tatenloses Zuschauen
Schauplatz Asien Deutschland Europa Großbritannien Italien Österreich Schweiz Skandinavien USA Welt
Unterstützen Sie die Initiative »Ich zahle bar«. Bis September 2024 müssen 100.000 gültige Unterschriften zusammengekommen sein, damit die Schweizer Bürger in einer Volksabstimmung entscheiden, ob die Akzeptanz und Verfügbarkeit von Bargeld in Zukunft durch die Verfassung garantiert wird. Weil die Presse kaum berichtet, besteht ein hoher Aufklärungsbedarf. Es fehlen 90.000 Unterschriften. Alle Menschen sind eingeladen, den Versand von Unterschriftsbögen an alle Haushalte zu sponsern und im Bekanntenkreis oder in sozialen Netzwerken zum Mitmachen aufzurufen. Unterzeichnen dürfen Schweizer im In- und Ausland. Hier geht es zu den Unterschriftsbögen.
Wo auch immer Sie leben, schaffen Sie dem Bargeld eine Zukunft!