Bundestagswahl: So stehen die Parteien zum Bargeld Am 23. Februar wählt Deutschland. 29 Parteien treten an. Wie stehen sie zum Bargeld? Wir haben nachgefragt. Die etablierten Parteien messen wir in unserem Parteienvergleich auch an ihren Taten. Von Hakon von Holst,...
100.000 Bürger sagen nein zu Digitalzwang und ja zu Bargeld Innerhalb von sechs Monaten haben sich einhunderttausend Menschen der Petition zum europaweiten Schutz des Bargelds angeschlossen. Wie es dazu kam und was jetzt zu tun ist, damit Banknoten und Münzen als...
Warten, bis die Bargeldinfrastruktur zerfällt Die Deutsche Bundesbank argumentiert gegen ein Gesetz zur Sicherstellung der Bargeldversorgung. Dialoge sollen die Bargeldinfrastruktur vor dem Zerfall retten. Von Hakon von Holst, 27.11.2024. Zwei Automaten abgeschaltet,...
Bargeld für die Welt von morgen Die EU-Kommission plant ein staatliches digitales Zahlungsmittel mit fast universeller Akzeptanz in Geschäften und Onlinehandel. Gleichzeitig benachteiligt sie das Bargeld und sieht gesetzliche Rahmenbedingungen vor, auf deren Basis...
Bildlizenz: Foto vom Bus von Franke2008, Wikimedia / CC BY-SA 3.0 / Foto nachbearbeitet und Münzen eingebaut. Nahverkehr hängt Senioren und Kinder ab Ob Hamburg, Chemnitz oder Rostock: Die Bargeldabschaffung im Nahverkehr hat Fahrt aufgenommen. Menschen mit...
Auf Bargeld verzichten ist riskant Immer mehr Menschen zahlen mit Karte, immer weniger tragen Bargeld bei sich. Wenn die Bezahlsysteme nicht funktionieren, stehen sie blank da. Mit der Abkehr vom Bargeld gerät die Gesellschaft in eine gefährliche Abhängigkeit. Der...